
Aktuelle Nachrichten:
- Warntag September 2023Der bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnmittel lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung … Weiterlesen: Warntag September 2023
- Spatenstich für den Neubau der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck in GernlindenIn der August-Rasch-Straße in Gernlinden haben die Arbeiten für den Neubau der Integrierten Leitstelle (ILS) für die Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und … Weiterlesen: Spatenstich für den Neubau der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck in Gernlinden
- Ein wichtiger Schritt im Bereich der notärztlichen Patientenversorgung!Kürzlich übergab Landrat Thomas Eichinger ein modernes tragbares EKG-Gerät an Dr. Michael Martin (Außenarzt im Gebiet des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung … Weiterlesen: Ein wichtiger Schritt im Bereich der notärztlichen Patientenversorgung!
Im Notfall richtig verhalten
Damit wir schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben.
Dafür gibt es die fünf „W“
Wo ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!
Wer ruft an?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!
Was ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!
Wie viele Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an!
Warten auf Rückfragen
Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!
Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes! Beides kann Leben retten.
Sind bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelebungsmaßnahmen erforderlich, unterstützt der Leitstellen-Disponent bei Bedarf Laien, die Erste Hilfe leisten, durch eine telefonische Anleitung zur Wiederbelebung. Weitere Informationen zur Telefonreanimation T-CPR Bayern finden Sie unter www.t-cpr-bayern.de.
