Zum Inhalt wechseln

ILS FFB

Hauptmenü

  • NEWS
  • ZRF
    • Informationen
    • Notarztstandorte und Rettungswachen
    • Gesetze
    • Download
    • Kontakt
    • Fortbildungstag
      • Impressionen 2018
  • ILS
    • Neuigkeiten
    • Informationen
    • Notruf
    • Besucherdienst
    • Rettungsdienst
    • Feuerwehr
    • Kontakt
  • TTB
    • Informationen
    • Kontakt
  • ÄLRD
    • Informationen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Stellenausschreibung
  • Notdienste
  • IVENA
  • zEMS
  • Digitalfunkkalender
  • Intern

Beitrags-Navigation

← Zurück Weiter →

Neues Formular Geräteabmeldung

Veröffentlicht am 15. September 2020 von ZRF FFB

Im Download Bereich befindet sich das aktuelle Formular zur Geräteabmeldung 09/2020. Wir bitten dies durch ältere Versionen zu ersetzen.

https://www.ils-ffb.de/download/geraeteabmeldung/

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in ILS von ZRF FFB. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.
112

Im Notfall richtig verhalten:

Damit wir schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben.
Dafür gibt es die fünf "W"

Wo ist das Ereignis?

Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!

Wer ruft an?

Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!

Was ist geschehen?

Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!

Wie viele Betroffene?

Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an!

Warten auf Rückfragen

Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!

Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes! Beides kann Leben retten.

Sind bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelegungsmaßnahmen erforderlich, unterstützt der Leitstellen-Disponent bei Bedarf Laien, die Erste Hilfe leisten, durch eine telefonische Anleitung zur Wiederbelebung. Weitere Informationen zur Telefonreanimation T-CPR Bayern finden Sie unter www.t-cpr-bayern.de.

ärztlichen Bereitschaftsdienst (kein Notfall)

Wetterwarnungen für Starnberg
  • WINDBÖEN

Wetterwarnungen für Landsberg am Lech
  • WINDBÖEN

Aktuelle Wetterwarnungen für Landsberg am Lech
Datenschutz & Impressum
Stolz präsentiert von WordPress

Change text from Agreement option in Settings

  • NEWS
  • ZRF
    ▼
    • Informationen
    • Notarztstandorte und Rettungswachen
    • Gesetze
    • Download
    • Kontakt
    • Fortbildungstag
      ▼
      • Impressionen 2018
  • ILS
    ▼
    • Neuigkeiten
    • Informationen
    • Notruf
    • Besucherdienst
    • Rettungsdienst
    • Feuerwehr
    • Kontakt
  • TTB
    ▼
    • Informationen
    • Kontakt
  • ÄLRD
    ▼
    • Informationen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Stellenausschreibung
  • Notdienste
  • IVENA
  • zEMS
  • Digitalfunkkalender
  • Intern